Lektüreliste Letteratura italiana (3 ECTS)
Die Lektüreliste sieht ein selbstständiges Studium und die Vertiefung von Werken der italienischen Literatur und literaturkritischen Essays vor.
Betroffene Studiengänge: BA-Studenten nach neuer Ordnung: Hauptfach 120 und Nebenfach 60 in „Literatur“.
Erforderlicher Arbeitsaufwand: 3-4 Stunden pro Woche.
Art der Prüfung: Mündliche Prüfung in Kombination mit der Vorlesung Lit.Wiss. „Geschichte der Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ (20 Minuten über das Literaturgeschichtsprogramm + 25 Minuten über die Lektüreliste), üblicherweise in der September-Session.
Zeitplan: Um genügend Zeit für das Studium der Werke zu haben, wird empfohlen, die Auswahl zu Beginn des Herbstsemesters des zweiten Studienjahres an Frau Prof. Dr. Giovanna Cordibella (giovanna.cordibella@unibe.ch) mitzuteilen (Prüfung am Ende des zweiten Jahres, in der September-Session). Die letzte Frist für die Mitteilung der Auswahl ist der 1. April.
Diese Leseliste ist gültig ab dem Frühlingssemester 2022 (FS22). Ein Exemplar jeder empfohlenen Ausgabe ist in der Bibliothek Romanistik (viertes Stockwerk), im Regal „Apparat“ verfügbar. Bitte verwenden Sie nur die empfohlenen Ausgaben oder deren eventuelle Nachdrucke (aber nur, wenn die Herausgeberschaft unverändert bleibt). Sobald die Auswahl der ersten 4 Punkte getroffen ist, teilen Sie diese bitte Frau Prof. Dr. Giovanna Cordibella (giovanna.cordibella@unibe.ch) bis zum 1. April mit. Abhängig von den getroffenen Entscheidungen werden die kritischen Texte zur Vertiefung des 5. Punktes vereinbart.
(Hinweis: Einige der Ausgaben im Regal „Apparat“ der Romanistik-Bibliothek unterscheiden sich von den hier aufgeführten (werden gerade erworben).
1. Auswahl eines Werkes aus dem 14. Jahrhundert:
- Dante Alighieri, Commedia (Inferno: lettura integrale) (ed. a c. di A. M. Chiavacci Leonardi, Milano, Mondadori, 1991-1997, 3 voll.; o edizione a cura di G. Inglese, Roma, Carocci, 2016)
- Francesco Petrarca, Rerum Vulgarium Fragmenta (ed. a c. di M. Santagata, Milano, Mondadori, 1996 o ed. successive; o ed. a c. di S. Stroppa, Torino, Einaudi, 2011).
- Giovanni Boccaccio, Decameron: lettura antologica (Proemio, Introduzione, giornata IV (con introduzione), Conclusione dell’Autore e in più due intere giornate a scelta (ed. a c. di V. Branca, Torino, Einaudi, 1992; o ed. a c. di A. Quondam et al., Milano, Rizzoli, 2013).
2. Auswahl eines Werkes aus dem 16. Jahrhundert::
- Ludovico Ariosto, Orlando Furioso: lettura antologica (I-II, VI-VII, XI-XII, XXIII-XXIV, XXXIII-XXXV, XLVI) (ed. a c. di L. Caretti, Torino, Einaudi, 1994; o ed. a c. di E. Bigi e C. Zampese, Milano, Rizzoli, 2013).
- Torquato Tasso, La Gerusalemme Liberata: lettura antologica (I-VI, XII-XVI, XX) (ed. a c. di L. Caretti, Milano, Mondadori, 1999; o ed. a c. di F. Tomasi, Milano, Rizzoli, 2014).
3. Auswahl eines Werkes aus dem 19. Jahrhundert::
- Giacomo Leopardi
- Canti: All’Italia; Ad Angelo Mai; L’ultimo canto di Saffo; L’infinito; La sera del dì di festa; Alla luna; A Silvia; Le ricordanze; Canto notturno d’un pastore errante dell’Asia; Il sabato del villaggio; A se stesso; Il tramonto della luna; La ginestra (ed. a c. di N. Gallo e C. Garboli, Torino, Einaudi, 1994)
- Operette morali: Il dialogo della Moda e della Morte; Dialogo di Torquato Tasso e del suo genio familiare; Dialogo della Natura e di un Islandese; Dialogo di Federico Ruysch e delle sue mummie (ed. a c. di L. Melosi, Milano, Rizzoli, 2008)
- Alessandro Manzoni
- I Promessi Sposi: lettura integrale (ed. a c. di E. Raimondi e L. Bottoni, Milano, Principato, 2002, o a c. di S. Nigro, Milano, Mondadori, 2002; ed. economica consigliata: ed. a c. di Arnaldo Colasanti, Roma, Newton Compton, 2019)
4. Auswahl eines Romans oder einer Gedichtsammlung aus den folgenden Optionen:
- Ugo Foscolo, Ultime lettere di Iacopo Ortis [1802] (ed. a c. di M.A. Terzoli, Roma, Carocci, 2012).
- Giovanni Verga, I Malavoglia [1881] (introduzione e note di Nicola Merola, Milano, Garzanti, 2012, prima ed. 1983)
- Gabriele D’Annunzio, Il piacere [1889] (introduzione di Giovanni Ragone, Torino, Einaudi, 2010)
- Luigi Pirandello, Il fu Mattia Pascal [1904](a c. di G. Mazzacurati, Torino, Einaudi, 1995)
- Sibilla Aleramo, Una donna [1906] (ed. a c. di Anna Folli, Milano, Feltrinelli, 2007)
- Italo Svevo, La coscienza di Zeno [1923]
- Alberto Moravia, Gli indifferenti [1929] (in: Romanzi e racconti, 1927-1940, a c. di F. Serra, Milano, Bompiani, 2000; ed. economica consigliata: Milano, Bompiani, 2005)
- Primo Levi, Se questo è un uomo [1947 e 1953] (in: Opere Complete, a c. di M. Belpoliti, Torino, Einaudi, 2016, vol. I, ed. del 1953)
- Italo Calvino, Il sentiero dei nidi di ragno [1947] (presentazione dell’autore, Milano, Mondadori, 2002)
- Elsa Morante, L’isola di Arturo [1957](introd. di Cesare Garboli, Torino, Einaudi, 1995 e seguenti).
- Leonardo Sciascia, Il giorno della civetta [1961] (Milano, Adelphi, 2002)
- Natalia Ginzburg, Lessico famigliare [1963](introd. di Cesare Segre, Cronistoria di «Lessico famigliare» a cura di Domenico Scarpa, Torino, Einaudi, 2012)
- Giovanni Orelli, L’anno della valanga [1965] (introd. di Vittorio Sereni, Bellinzona, Casagrande, 2003)
- Anna Felder, Tra dove piove e dove non piove [1972] (Locarno, Pedrazzini, 1972).
- Giuseppe Ungaretti, L’Allegria (in: Tutte le poesie, a c. di L. Piccioni, Milano, Mondadori, 1969; ed. economica consigliata: a c. di C. Ossola, Venezia, Marsilio, 1990)
- Eugenio Montale Ossi di seppia [1925] (ed. a c. di P. Cataldi e F. d’Amely, Milano, Mondadori, 2003)
- Eugenio Montale, Le occasioni [1939] (ed. a cura di T. De Rogatis, Milano, Mondadori, 2018; prima ed. 2011)
- Vittorio Sereni, Gli strumenti umani [1965]
- Giorgio Orelli, Sinopie [1977] (in: Tutte le poesie, a c. di P. De Marchi, Milano, Mondadori, 2015)
5. Kritische Texte
(in Absprache mit der Dozentin je nach ausgewählten Werken).
Ratschläge zur Vorbereitung auf die Prüfung der Leseliste:
Die mündliche Prüfung der Leseliste erfordert eine gründliche Lektüre der ausgewählten Werke und der dazugehörigen kritischen Essays. Während der Prüfung wird es entscheidend sein, detailliertes Wissen über die Texte zu demonstrieren, indem man ausgewählte Passagen diskutiert und die Hauptthemen, die relevantesten formalen und stilistischen Fragen sowie die historischen Aspekte, die für die Interpretation von Bedeutung sind, identifiziert. Es ist notwendig, die Texte kritisch zu interpretieren und die eigene Analyse mit den in den kritischen Essays angebotenen Interpretationen zu vergleichen. Um die eigenen Antworten klar und überzeugend zu formulieren, ist es wichtig, eine präzise und korrekte Sprache zu verwenden und ein gutes Verständnis der Terminologie der Literaturwissenschaft zu zeigen. Kurze Pausen, um vor der Antwort nachzudenken, können zudem helfen, präzisere und kohärentere Antworten zu geben, was die Gesamtqualität der Prüfungsleistung verbessert. Mit einer sorgfältigen Vorbereitung und der Befolgung dieser Ratschläge wird es möglich sein, die mündliche Prüfung sicher und kompetent zu bestehen.